Wie Onlinekonfiguratoren die Vertriebsdigitalisierung vorantreiben
Die Digitalisierung verändert den Vertrieb grundlegend. Nicht nur im B2C-Bereich, sondern längst auch im B2B erwarten Kund*innen bequeme, flexible und individuelle Einkaufserfahrungen. Unternehmen, die auf digitale Tools setzen, profitieren nicht nur durch optimierte Prozesse, sondern auch durch ein besseres Kundenerlebnis. Ein zentraler Baustein dieser Entwicklung sind Onlinekonfiguratoren – Softwarelösungen, die Kund*innen ermöglichen, Produkte nach individuellen Bedürfnissen anzupassen und in Echtzeit zu visualisieren. Doch was macht Onlinekonfiguratoren so unverzichtbar für die Vertriebsdigitalisierung? Wie helfen sie, Prozesse zu verschlanken und Kund*innen zu begeistern? Und nicht zuletzt, wie können sie Unternehmen dabei unterstützen, Self-Service-Angebote zu optimieren, Mitarbeitende im Vertrieb zu entlasten und so die Effizient des Vertriebsprozesses zu verbessern?
Was ist ein Onlinekonfigurator?
Ein Onlinekonfigurator ist eine Softwarelösung, die Kund*innen die Möglichkeit bietet, Produkte direkt auf einer Onlineplattform zu gestalten, anzupassen oder zusammenzustellen. Mit nur wenigen Klicks können sie aus verschiedenen Optionen wählen – Bauteile, Materialien, Funktionen – und dabei das Endprodukt in 2D oder 3D visualisieren und schließlich auch bestellen.
Ein typisches Beispiel ist der Maschinenbau: Durch einen Onlinekonfigurator können Maschinenkomponenten, Maße oder die Anordnung von Maschinenbauteilen nach klaren Regeln spezifiziert und visualisiert werden. Durch die strukturierte Abfrage der genauen Spezifikationen und die Automatisierung der Prozesse werden Fehler minimiert, Entwicklungszeiten verkürzt und Angebots- und Auftragsabwicklung kann schneller erfolgen.
Doch auch in anderen Branchen – von der Möbelindustrie bis hin zu Werbemitteln – haben Konfiguratoren Einzug gehalten. Die Möglichkeiten sind vielfältig. Der Nutzen erstreckt sich dabei nicht nur auf die Endkund*innen, sondern auch auf interne Vertriebs- und Produktionsprozesse.
Vorteile von Onlinekonfiguratoren für die Vertriebsdigitalisierung
Die Zahlen sprechen für sich: Laut einer McKinsey-Studie bevorzugen zwei Drittel der B2B-Käufer digitale Self-Service-Angebote gegenüber traditionellen Verkaufsgesprächen. Gleichzeitig ist die Generation der Millennials, die stark digital orientiert ist, für über 70 % der Kaufentscheidungen verantwortlich.
Ein Onlinekonfigurator erfüllt genau diese Erwartungen: Er bietet digitale und flexible Lösungen, die die Kaufentscheidung erleichtern und den Verkaufsprozess effizienter gestalten. Für Unternehmen bedeutet das nicht nur einen Wettbewerbsvorteil, sondern auch die Möglichkeit, ihre Vertriebsprozesse nachhaltig zu modernisieren.
1. Effizienzsteigerung durch Automatisierung
Ein Onlinekonfigurator generiert Angebote in Echtzeit. Statt mehrere Tage auf ein Angebot zu warten, erhalten Kund*innen innerhalb von Sekunden konkrete Informationen zu Preis und Spezifikationen.
2. Fehlerreduktion
Da Konfiguratoren ausschließlich gültige Kombinationen zulassen, werden fehlerhafte Bestellungen vermieden. Das spart Zeit und Kosten bei der Nachbearbeitung.
3. Entlastung und Schulung des Vertriebs
Onlinekonfiguratoren tragen durch die implizite Schulung von Mitarbeitenden zur Wissensvermittlung im Unternehmen bei und setzen gleichzeitig Kapazitäten im Vertrieb frei, um komplizierte Projekte zu betreuen oder Kund*innen weiterzuentwickeln.
4. Verbesserte Customer Experience
Kund*innen erwarten heute maßgeschneiderte Produkte. Ein Konfigurator bietet genau das: individuelle Anpassungen in Echtzeit. Kund*innen können unabhängig von Öffnungszeiten eigenständig ihre Produkte konfigurieren und bestellen. Das verbessert nicht nur das Kundenerlebnis, sondern entlastet auch den Vertrieb.
5. Visualisierung
Die Möglichkeit, die eigene Konfiguration sofort in 3D oder 2D zu sehen, schafft Vertrauen und reduziert Unsicherheiten bei der Kaufentscheidung. Die konfigurierten Produkte werden unmittelbar dargestellt und Preise in Echtzeit berechnet und angezeigt.
6. Flexibilität für verschiedene Märkte und Produkte
Ob modulare Produktvarianten, personalisierte Designs oder komplexe technische Konfigurationen – configuratorware kann an ganz unterschiedliche Anforderungen angepasst werden.
7. Integration mit Shop und Data Management
configuratorware lässt sich nahtlos an bestehende E-Commerce- und Data-Management- (z.B. PIM und DAM) oder Warenwirtschaftssysteme anbinden.
Onlinekonfiguratoren: Der Schlüssel zum hybriden Vertrieb
Die Zukunft des B2B-Vertriebs ist hybrid: Immer mehr Unternehmen setzen auf eine Kombination aus traditionellen und digitalen Vertriebskanälen. Beim Vertrieb komplexer, erklärungsbedürftiger Produkte können Onlinekonfiguratoren einen entscheidenden Unterschied machen. Sie ermöglichen nicht nur den direkten Onlineverkauf, sondern unterstützen auch Vertriebsmitarbeitende vor Ort. Zum Beispiel können diese mithilfe eines Konfigurators individuelle Kundenwünsche aufnehmen und gleichzeitig die Produktmöglichkeiten visualisieren.
Der Einsatz von Onlinekonfiguratoren im Vertriebsaußendienst und am Point of Sale kann Unternehmen darüber hinaus beim Wissenstransfer innerhalb der Organisation unterstützen, indem Mitarbeitende durch den Konfigurator implizit geschult werden. So kann auch für Fachfremde oder Quereinsteiger ein schnelles Onboarding im Vertrieb erfolgen. Dem Fachkräftemangel wird so entgegengewirkt, während gleichzeitig erfahrene Spezialisten entlastet werden und sich um schwierige Fälle und beratungsintensive Kund*innen kümmern können.
Fazit: Onlinekonfiguratoren als unverzichtbares Tool der Vertriebsdigitalisierung
Die Digitalisierung im Vertrieb ist kein Trend, sondern eine Notwendigkeit, um in einem zunehmend wettbewerbsorientierten Markt bestehen zu können. Onlinekonfiguratoren sind dabei ein Schlüsselelement, das Effizienz und Kundenzufriedenheit gleichermaßen steigert.
Für Unternehmen, die den nächsten Schritt in Richtung moderner, digitaler Vertriebslösungen gehen möchten, bieten Konfiguratoren eine flexible und leistungsstarke Möglichkeit, den Verkaufsprozess zu transformieren.